Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloser Versand in Deutschland ab 100€

Kostenlose Retoure

100% Handarbeit

Herstellung in einem kleinen, traditionellen Familienbetrieb

Cart 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are €100 away from free shipping.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet
Handwerkliche Präzision, natürliche Schönheit

Handwerkliche Präzision, natürliche Schönheit

Unikate

100% Handarbeit

100% Handarbeit

Kunsthandwerk

Winter, Frühling, Sommer, Herbst

Winter, Frühling, Sommer, Herbst

Für alle Jahreszeiten geeignet

Für Frauen und  Männer

Für Frauen und Männer

Diabild
100% Naturstoffe

100% Naturstoffe

Merinowolle, Seide, Schurwolle

Zeitlose Designs, für jeden Anlass

Zeitlose Designs, für jeden Anlass

Elegant, klassich

Shop the look

Shop the look

Was ist Merinowolle?

Informationen

Die Merino-Schafrasse, besonders geschätzt für ihre Feinheit, Weichheit und Vielseitigkeit, liefert einen hochwertigen und natürlichen Rohstoff. Unsere Merinowolle stammt aus Argentinien, ist mulesing-frei und trägt die EU-Ecolabel sowie OEKO-TEX 100 Zertifizierungen.

Eigenschaften

Für alle 4 Jahreszeiten geeignet, ist Merinowolle temperaturregulierend: Sie hält warm bei Kälte und kühl bei Wärme, verhindert Überhitzung und Feuchtigkeitsansammlung. Selbstreinigend, gibt sie Gerüche und Flecken ab und spart so etliche Waschgänge. Elastisch, behält sie ihre Form ohne sich auszudehnen. Natürlich antibakteriell, reduziert sie das Wachstum von Bakterien und lässt die Haut frei atmen. Als nachwachsender Rohstoff ist sie zudem nachhaltig und biologisch abbaubar.

Schurwolle

Informationen

Unsere Schurwolle stammt von Schafen, die von Bauern in der Türkei gehalten werden. Dieser hochwertige und natürliche Rohstoff zeichnet sich durch seine Robustheit aus und ist dadurch in der Regel strapazierfähiger als Merinowolle- Einfach ideal für stark beanspruchte Textilien wie Teppiche und Outdoor-Bekleidung.

Eigenschaften

Schurwolle bietet hervorragende Wärmeisolierung und ist von Natur aus wasserabweisend. Sie lässt die Haut atmen und verhindert Feuchtigkeit, was sie sehr widerstandsfähig und langlebig macht. Die natürlichen antibakteriellen Eigenschaften der Schurwolle reduzieren das Wachstum von Bakterien. Ähnlich wie Merinowolle ist auch Schurwolle selbstreinigend, da die Fasern Gerüche und Flecken abgeben und nicht speichern, was etliche Waschgänge erspart. Schurwolle ist ebenfalls ein nachhaltiger Rohstoff und biologisch abbaubar.

Seide

Informationen

Seide ist ein Naturprodukt, das von Seidenraupen produziert wird und für ihre glatte und glänzende Textur geschätzt wird. Sie zählt zu den stärksten Naturfasern und bietet eine luxuriöse und weiche Haptik, die angenehm auf der Haut liegt.

Eigenschaften

Seide hat temperaturregulierende Eigenschaften – sie kühlt bei Hitze und wärmt bei Kälte. Sie ist hypoallergen und daher besonders für empfindliche Haut geeignet. Ihre natürlichen antibakteriellen Eigenschaften reduzieren das Wachstum von Bakterien. Seide ist selbstreinigend, da die Fasern Gerüche und Flecken abgeben und nicht speichern, was etliche Waschgänge erspart. Zudem besitzt sie eine natürliche, reflektierende Oberfläche, die ihr einen wunderschönen, einzigartigen Glanz verleiht.

‎Was ist Filz?

Filz ist ein nicht gewebtes Textilmaterial, das durch Verseifung und mechanischen Druck entsteht.

Es bietet hervorragende Isolierungseigenschaften und ist sowohl wärme- als auch schalldämmend. Filz ist robust und langlebig sowie feuchtigkeitsabweisend.

All unsere Produkte werden per Hand gefilzt.

Die Herstellung

Wir nehmen Sie mit in den traditionellen Herstellungsprozess des Familienbetriebs

Schritt 1

Die Vorbereitung

Kardieren: Gereinigte Wolle wird kardiert, um die Fasern zu lockern und gleichmäßig zu verteilen, wodurch eine flauschige Wollschicht entsteht.

Anordnung: Die kardierte Wolle wird in mehreren Schichten auf einer flachen Oberfläche gleichmäßig ausgelegt, um die gewünschte Größe und Dicke zu erreichen.

 

Schritt 2

Die Wolldusche

Verseifen: Die Wollschichten werden mit einer handgemachten, natürlichen Olivenseife beträufelt, um den Verfilzungsprozess zu erleichtern.

Filzen: Danach werden sie in eine uralte Tretmaschine eingelegt. Diese übt Druck und Bewegung auf die Wolle aus, wodurch die Fasern miteinander verfilzen.

 

Schritt 3

Nachbearbeitung und Veredelung

Ausspülen und Trocknen: Das gefilzte Produkt wird gründlich ausgespült, um Seifenreste zu entfernen, und anschließend zum Trocknen flach ausgelegt.

Qualitätskontrolle: Jedes Endprodukt wird abschließend auf Qualität überprüft, bevor es für den Verkauf freigegeben wird.

 
‎ ‎

Unsere Vision...

Gesundheit

Unsere Textilien fördern das Wohlbefinden Ihrer Haut. Sie sind hypoallergen und bestehen aus atmungsaktiven Stoffen, die Ihre Haut trocken und komfortabel halten. Die natürlichen Fasern leiten Feuchtigkeit effektiv ab.

Nachhaltigkeit

Wir setzen auf nachhaltige Produktion und Materialien. Sie sparen Energie & Zeit, da aufgrund der natürlichen, antibakteriellen und selbstreinigenden Eigenschaften unserer Wolle wenige bis keine Waschgänge notwendig sind.

Schönheit

Die zeitlosen Designs unserer Kunsthandwerke machen jedes Stück zum Unikat. Wir verwenden hochwertige Stoffe mit luxuriöser Haptik und Optik sowie Farben und Muster, die Trends überdauern.

Die Geschichte des Filzes

Filzen ist eine der ältesten Techniken zur Herstellung von Textilien und hat seine Wurzeln in den frühen Zivilisationen. Ursprünglich entdeckten türkische Urvölker, dass Wollfasern, wenn sie nass und unter Druck gesetzt wurden, sich zu einem festen Stoff verfilzen. Diese Technik bot eine robuste und wärmende Alternative zu gewebten Stoffen.

Die ersten Nomadenvölker verwendeten das Filzen zur Herstellung von Kleidung, Zelten und anderen Gebrauchsgegenständen. Filz war ideal für den Schutz vor extremen Wetterbedingungen, da er sowohl isolierend als auch wasserabweisend ist. Hierbei entstand der traditionelle Hirtenumhang “Kepenek”, welcher als alltäglicher Begleiter keine Wünsche mehr offen ließ. In allen Jahreszeiten war er für die langen Schäferwege als Tageskleidung aber auch als Schlafsack ideal.

Mit der Zeit verbreitete sich das Wissen um das Filzen in verschiedenen Kulturen. In Europa wurde Filz vor allem für Hüte, Schuhe und Teppiche verwendet. Im Mittelalter waren Filzhüte ein weit verbreitetes Accessoire.

Filzen ist bis heute eine reine Handarbeit. Moderne Filzer verwenden die Technik, um einzigartige Kunstwerke, Kleidung und Accessoires zu schaffen. Trotz technologischer Fortschritte bleibt die grundlegende Methode des Filzens - das Verflechten von Wollfasern durch Feuchtigkeit, Wärme und Druck - unverändert.